Goldene Rose Jubiläums-Turnier
Die Traditionsveranstaltung der Goldenen Rose der Stadt Tulln im athletischen Mehrkampf jährte sich heuer bereits zum zehnten Mal. Am 25. Oktober öffnete die Sportanlage der Mittelschulen Tulln die Türen für 47 Athlet:innen aus insgesamt 15 Vereinen, wobei viele Teilnehmer:innen eine lange Anfahrt in Kauf nahmen, so wie auch die Sportler:innen aus Rum und Bad Häring in Tirol und unsere tschechischen Freunde aus Bohumin. Alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 7 bis 15 Jahren zeigten durchwegs hervorragende Leistungen im Wettstreit um die begehrten Trophäen.
Außerdem war die Tullner Rose heuer wieder ein mehr als würdiger Abschluss für den SchülerCup des NÖ Gewichtheberverbandes.
Ausgerichtet und organisiert wurde der Kampf um die Goldene Rose vom Verein „ASVÖ Wir sind stark“ aus Gablitz, dessen Wurzeln in Tulln liegen, wo auch das von Leopold Höller damals ins Leben gerufene und in Österreich einzigartige Schulkooperationsprojekt noch immer aktiv betrieben wird. Der Kooperationspartner Sportmittelschule Tulln stellte Räumlichkeiten und Sportanlage samt Zeitnehmung und Technik zur Verfügung.
Dank der guten, wochenlangen Planung und Vorbereitung durch die Obfrau Katrin Storka, der technischen Kompetenz von Markus Koch, unserer Tombola-Fee Verena Seitinger, des Mittelschuldirektors Georg Förstel und dem gesamten Team rund um die Verantwortlichen konnte die Veranstaltung pünktlich um 10:00 Uhr beginnen.
Es begannen unsere Jüngsten Athleten der U9, gefolgt von der U11 und den Abschluss machte die diesjährig besonders große Gruppe der U13-U15.
Die Kinder durften sich jeweils zuerst den beiden Disziplinen des olympischen Gewichthebens – Reißen und Stoßen – stellen und sich dann im Anschluss in der Leichtathletik am angrenzenden Tartanplatz messen. Dabei ging es um die Disziplinen 30 Meter-Sprint, Dreisprung und den Kugelschockwurf. Die Ergebnisse aller Disziplinen wurden in Folge zusammengerechnet und ergaben eine Punkteleistung, die über die jeweilige Platzierung entschied.
Für das leibliche Wohl sorgten die bestens aufgestellten Damen vom Buffet, heuer wieder mit der Unterstützung des ASVÖ NO, und als Draufgabe gab es eine Tombola, die dieses Jahr noch größer und vielfältiger war, denn je.
Schiedsrichter:innen der Veranstaltung waren Sarah Fischer und Stefanie Waldkircher, die Technikwertung übernahm wie gewohnt ÖGV-Vizepräsident Herbert Schandl. Im Laufe des Tages besuchten auch der NÖGV-Präsident Ewald Fischer und Vizepräsident Roland Trnka die Veranstaltung.
Die Überreichung der Ehrenpreise wurde durch ÖGV-Präsident Gerhard Peya, Herbert Schandl, Gemeinderat Asmir Alispahić und dem Direktor der Sportmittelschule Georg Förstel, durchgeführt.
Der Verein ASVÖ Wir sind stark bereitete als Geschenk für jedes Kind ein Sackerl mit Süßigkeiten und einem Getränk vor, welches bei der Siegerehrung überreicht wurde.
In der Wertung um die begehrten Rosen, um die die Athlet:innen der U9, U11 und U13 kämpften, erreichten bei den Mädchen Marlene Waldmüller (Wir sind stark) die bronzene Rose, Rebecca Janauschek (Vösendorf) die silberne und Elisabeth Ecker (Ranshofen) die goldene Rose. Bei den Burschen gewann Fabio Modrey (Vöest) die goldene Rose vor Benjamin Hofer (Rum) – silberne Rose und Matthias Moderbacher (Harland) – bronzene Rose.
Die 10. Goldene Rose der Stadt Tulln war in jeder Hinsicht ein gelungenes Ereignis, das den Sportsgeist und die Freude am gemeinsamen Erleben in den Mittelpunkt stellte. Ob auf der Wettkampfbühne, auf dem Leichtathletikplatz oder beim Anfeuern – überall herrschte gute Stimmung und man merkte, wie viel Freude allen der Tag bereitet hat.
Dank des engagierten Einsatzes der veranstaltenden Vereine, Lehrkräfte und Helfer:innen verlief der Tag reibungslos und bot für alle ein abwechslungsreiches, spannendes und faires Sporterlebnis. Am Ende standen nicht nur die sportlichen Leistungen, sondern vor allem das Miteinander im Vordergrund. Es wurde gelacht, angefeuert und gefeiert, und genau das machte die besondere Atmosphäre aus.
Ein riesiges Dankeschön an alle, die mitgemacht, organisiert oder einfach gute Laune verbreitet haben. Nach diesem Tag steht fest: Sport verbindet – und die nächste Rose kann gerne kommen!
Kraft frei!
Eure Katrin






Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!