Beim 30. Internationalen Günther Stapfer Memorial am 29./30. August im Gewichtheber Zentrum Ranshofen waren insgesamt von den 124 gemeldeten Teilnehmern aus vier Nationen 113 am Start. Das Turnier wurde vom ATSV Ranshofen mustergültig durchgeführt. Dabei erzielten die österreichischen Klubs 13 x Gold, 5 x Silber und 5 x Bronze. Es gab jeweils einen österreichischen der Allgemeinen Klasse-U23-U20-U17 sowie einen deutschen Junioren Rekord.
Österreich gewinnt dreimal Gold sowie die Teamwertung!
Unglaublich, was der ESV-Wels für den 20. Internationalen Women Weightlifting Grand Prix am 22./23. August da auf die Beine gestellt hat, in der Stocksporthalle des Eisenbahnervereines eine großartige Bühne mit tollem Hintergrund aufgebaut, Aufwärmraum mit acht Plätzen, dazu herrschte eine Superstimmung in der Halle. Auch der EWF Präsident Dr. Astrit Hasani war nach Wels gekommen und überzeugte sich erstmals selbst, wie so der Women Grand Prix abläuft und war vollauf begeistert. Letztendlich waren von den gemeldeten 115 Teilnehmerinnen 107 aus 15 Nationen am Start. Unter den zahlreichen Ehrengästen neben Dr. Astrit Hasani waren u.a. Vizebürgermeister der Stadt Wels Gerhard Kroiß, Vizebürgermeisterin von Machtrenk Heidi Strauß, Landtagsabgeordnete Agnes Prammer und ÖGV-Präsident Gerhard Peya. Insgesamt erreichten die ÖGV-Teilnehmerinnen dreimal Gold, sechsmal Silber und dreimal Bronze sowie den Sieg in der Teamwertung.
Am ersten Wettkampftag überzeugte die frisch eingebürgerte Veronika Honcharova vom Team Austria mit den Gewichtsklassen Sieg in der 58 kg Klasse und drei neuen österreichischen Rekorden von 79 kg im Reißen, 97 kg im Stoßen sowie 176 kg im Zweikampf. Regina Widerna (KSK Brunn) siegte in der Masters Klasse W35 mit 197,95 Punkten – 144 kg Zweikampf, Silber ging an Nationalteam Athletin Victoria Steiner (Kat. 77 kg) 194 kg (85 – 109), Dr. Saara Inkinen von der Eiche Wien (Masters W45) 190,41 Punkte – 103 kg Zweikampf, Julia Windhager (Union Lochen) bei den Kids mit 97,86 Punkten und Doris Schober (Union Lochen) bei den Girls mit 118,74 Punkten. Bronze gab es durch Anna Windhager (Union Lochen) bei den Kids mit 90,03 Punkten und Dr. Bettina Pretterklieber (AK Traiskirchen) bei den Masters Klasse W45 168,14 Punkte – 104 kg Zweikampf.
Dr. Paula Zikowsky (Team Austria) legte am zweiten Wettkampftag vor laufender ORF Kamera in der A-Gruppe der Gewichtsklassen 63 kg, 69 kg & +86 kg nach. Sie konnte die Gewichtsklasse bis 63 kg für sich entscheiden und hob mit 88 kg im Reißen, 108 kg im Stoßen sowie 196 kg drei ÖR. Silber ging am Samstag auf Alina Novak vom Team Austria in der 69 kg Klasse mit 191 kg im Zweikampf und Anna Maria Jäger (USC Dornbirn) in der Klasse + 86 kg mit 179 kg im Zweikampf. Bronze ging an Skye Tappeiner (Team Austria) in der 63 kg Klasse mit 171 kg im Zweikampf.
In der Teamwertung siegte das Nationalteam Österreich (Paula Zikowsky, AlinaNovak, Victoria Steiner, Veronika Honcharova) mit 979 vor der Schweiz mit 891 und Finnland mit 855 Punkten.
Den Gesamtsieg nach Sinclair Punkten holte sich die 23-jährige Vizeeuropameisterin von 2022 Marie Mantaropoulos aus Frankreich mit 262,42 Punkten vor Dr. Paula Zikowsky mit 258,29 Punkten und Veronika Honcharova mit 244,69 Punkten.
Die 18-jährge Grazerin Leonie Bernhard (Team Austria) siegte in der U20 Punktewertung mit 227,16 Punkten. Auf Platz zwei hier die 20-jährige Stockerauerin Lilian Wagnsonner vom Team Austria mit 219,88 Punkten.
Alle Teilnehmerinnen waren von der Durchführung des Turnieres voll auf begeistert und wünschen sich das 2026 der Women Grand Prix wieder in Wels stattfinden soll. Der Termin wurde nach Absprache mit dem Österreichischen Verband bereits mit dem 14. – 17. Mai festgelegt.
Die weiteren Plätze der Österreicher:
Kat. 63 kg: 4. Leonie Bernhard (AV Graz – Nationalteam) 171 kg (75 – 96)
Kat. 63 kg: 6. Lilian Wagnsonner (Gitti City – Nationalteam) 161 kg (76 – 85)
Kat. 63 kg: 14. Emilia Bartsch (ATSV Ranshofen) 116 kg (52 – 64)
Kat. 69 kg: 11. Melanie Weiser (KSK Brunn) 132 kg (57 – 75)
Kat. 69 kg: 14. Valentina Salomon (ESV Wels) 122 kg (54 – 68)
Kat. 69 kg: 15. Dana Brunner (KSK Brunn) 104 kg (44 – 60)
Kat. 77 kg: 7. Theresa Steiner (ATSV Ranshofen) 128 kg (57 – 71)
Kat. 77 kg: 8. Isabella Kratky (Leopoldau Wien) 118 kg (53 – 65)
Kids (8 – 12 Jahre)
4. Lisa Emminger (Union Lochen) 85,69 Punkte
Masters:
W35 -Gruppe – 63 kg: 6. Eva Ströhle (USC Dornbirn) 178,93 Punkte (124 kg Zweikampf)
W40: 7. Caroline Maronek (Traiskirchen) 128,54 Punkte (98 kg Zweikampf):
W45 – Gruppe – 63 kg: 4. Sandra Hofer (Vöest Linz) 136,32 Punkte (81 kg Zweikampf)
Report: Conny Högg
Fotos: Rudolf Schabetsberger und Gottfried Langthaler
Beim 22. Internationalen Juniors Battle am Pfingstwochenende in der Ing. Peter Schnabl Halle in Lochen am See herrschte eine großartige Stimmung und auch die Platzierungen der jungen österreichischen Garde konnten sich sehen lassen. Oberösterreich konnte mit vier Einzelsiegen durch Julia Windhager/U11, Anna Denk/U20 (beide Lochen), Veronika Honcharova/U17 und Fabio Modrey/U11 (beide VÖEST) und Niederösterreich mit drei Einzelsiegen durch Rebecca Janauschek (U13, Vösendorf), Tiago Koller (U15, Schwechat) und Mario Kanyka (U23, Mödling) aufwarten. Weiters gab es durch Oberösterreich 5 x Silber und sechsmal Bronze. Niederösterreich erreichte weiters einmal Silber und einmal Bronze. Der LV Wien kam auf zwei Silber und eine Bronzemedaille. Leider waren nur 26 Girls und 46 Boys am Start. Weiterlesen
Nach dem 17. Platz von Paula Zikowsky (in der 64 kg Klasse, den 19. Platz von Alina Novak (Kat. 71 kg) sowie Hmayak Misakyan (Kat.81 kg drei Fehlersuche im Reißen) war am Samstag, den 19. April in der B-Gruppe der Klasse bis 96 kg der 21-jährige Grazer Sportsoldat Elias Simbürger (SK VÖEST) am Start. Weiterlesen
Die Europameisterschaften im Gewichtheben vom 13. – 21. April in der moldauischen Hauptstadt Chisinau werden in der mit 7500 Zuschauer fassenden „Arena Chisinau“ ausgetragen. Die Nationaltrainer Vici Hahn und Sargis Martirosjan nominierten fünf ÖGV Teilnehmer/innen. Drei kommen aus Oberösterreich Dr. Paula Zikowsky, Hmayak Misakyan und Elias Simbürger sowie zwei aus Niederösterreich Alina Novak und Sarah Fischer. Bis auf Sarah Fischer & Coach Ewald Fischer werden alle bereits am Sonntag, den 13. April nach Chisinau fliegen. Sarah und Ewald Fischer fliegen erst am 17. April. Weiterlesen
Der European Team Cup am vergangenen Samstag – Stahlstadt gegen Domstadt – war ein absoluter Leckerbissen für alle Fans des Gewichthebens. In einer vollbesetzten Halle (250 Zuschauer) im Sportpark Auwiesen ließen die Stahlstädter nichts anbrennen. Vor laufender ORF-Kamera setzte sich im Finale der 20-fache österreichische Mannschaftsmeister der SK VÖEST Linz gegen den 8-fachen deutschen Titelträger des AV 03 Speyer mit 2169,49 zu 2040,50 Punkten klar durch. Weiterlesen
Das wird ein absoluter Leckerbissen, wenn am Samstag, den 22. Februar um 18 Uhr im Sportpark Linz Auwiesen der „European Team Cup“ zwischen dem Titelverteidiger und dem 20-fachen österreichischen Meister SK VÖEST Linz und den 8-fachen deutschen Titelträger, dem AV 03 Speyer stattfindet. Weiterlesen
Sarah Fischer hatte mit Rückenverletzung zu kämpfen – Platz 11 im Zweikampf
Am letzten Tag der Weltmeisterschaften in Manama/Bahrain war Österreichs Parade Heberin und Olympiateilnehmerin in Tokio die 24-jährige Sportsoldatin Sarah Fischer (ACU-Krems) in der Gewichtsklasse über 87 kg am Start. Ihr Ziel, unter die Top 10 zu kommen, wurde durch Rückenprobleme gebremst.
Das Reißen lief nicht nach Wunsch, so konnte sie nur den ersten Versuch von 98kg in die Wertung bringen und scheiterte zweimal bei 101 kg ganz knapp. Das Problem war, die Rückenverletzung ist wieder akut geworden.
Im Stoßen, ihrer Paradedisziplin, sollte die Aufholjagd folgen, doch die Verletzung machte ihr einen Strich durch die Rechnung. So konnte sie nur den ersten Versuch von 128 kg zum Glück gültig bewältigen, damit sie in der Zweikampf-Wertung ein Resultat erzielte. Auf die weiteren zwei Versuche wurde verzichtet.
In der Gesamtwertung erreichte Sarah Fischer im Reißen (98 kg) Platz 14, im Stoßen (128 kg) und Zweikampf (226 kg) jeweils Platz 11.
Bundestrainerin Victoria Hahn: Die Vorbereitung war durchwachsen und Sarah hatte mit Rückenproblemen zu kämpfen. Sie hat versucht, was geht, aber mehr war heute leider nicht drinnen. Jetzt heißt es für Sarah erstmal wieder fit werden!
Sarah Fischer: Ich bin mit keinen Erwartungen nach Bahrain gereist, weil ich am Donnerstag nicht einmal 48h vor der Abreise noch im unteren Rücken infiltriert wurde. In der Vorbereitung habe ich einmal 100 gerissen und einmal 120 gestoßen. Mit diesen Leistungen im Training war ich froh, wenn ich die anfangs Gewichte schaffe. Obwohl meine Vorbereitung auf die WM, die schlechteste vom Team Österreich war, wurde es die beste Platzierung. Ich bin stolz, dass ich bei meiner vierten WM trotz all dem, was im Vorfeld passiert ist, angetreten bin und einen guten 11. Platz geholt, wäre die Vorbereitung anders gelaufen, hätte ich um einen Top 10 Platz mitreden können, aber that’s life.
Ewald Fischer: Sarah hat einen guten Wettkampf und einen unheimlichen Willen gezeigt, hier an den Start zu gehen. Am Donnerstag, dem 5. Dezember, also zwei Tage vor der Abreise zur WM, wurde sie im unteren Rücken infiltriert und trotzdem nahm sie die Reisestrapazen auf sich und ging an den Start, was schon ein kleines Wunder war. Schlechtestes kann sie 12 werden und das ist in ihrer Verfassung ein sensationelles Ergebnis. Dies ist die beste Platzierung eines Österreichers bei der WM, jetzt schauen wir, dass wir das Problem in den Griff bekommen und dann eine verletzungsfreie Vorbereitung für die EM 25 machen können.
Report: Conny Högg
Fotos aus Manama: Gregor Winter/All Things Gym
Resultate: Results by Events – International Weightlifting Federation
Paula Zikowsky mit ÖR im Reißen von 90 kg
Die Deutsch Wagramerin Dr. Paula Zikowsky (AKH Vösendorf) überzeugte einen Tag vor ihrem 29. Geburtstag bei ihrem WM-Debüt in Manama/Bahrain mit der neuen österreichischen Rekord Last von 90 kg im Reißen.
Dabei begann der Wettkampf für die 28-jährige nicht nach Wunsch, sie scheiterte knapp im ersten Versuch an der 87 kg schweren Hantel. Die Wiederholung in ihrem zweiten Wettkampf Versuch bewältigte sie mühelos. Jetzt steigerte sie auf 90 kg was neuen österreichischen Rekord bedeuten würde, aber sie musste warten, es waren auf Grund der Leistungsdichte neun Versuche dazwischen, aber das störte sie nicht, mit Elan kam sie auf die WM-Bühne und knackte in ihren letzten Reißversuch die 90 kg. Von Platz 3 und 11 nach der C-Gruppe im Reißen lagen nur 4 kg. Was in der Zwischenwertung nach 22 Heberinnen aus der D & C Gruppe Platz acht bedeutete.
Das Stoßen lief nicht nach Wunsch, der erste Versuch bei 105 kg wurde zwar ausgestoßen, aber ein wenig nachgedrückt, deshalb wurde der Versuch vom Kampfgericht mit ungültig bewertet, die Ausbesserung im zweiten Versuch war korrekt nach oben gebracht. Im dritten Versuch, was den neuen österreichischen Rekord Last im Stoßen von 109 kg bedeutet hätte, dasselbe wie beim Erstversuch, wieder über den Kopf gebracht, aber leider ein wenig nachgedrückt, deshalb wieder nicht gültig bewertet.
Nach Beendigung der B & A Gruppe kam sie mit 195 kg im Zweikampf unter 44 Teilnehmerinnen auf Platz 32, im Reißen mit 90 kg auf Rang 26 sowie im Stoßen mit 105 kg auf Platz 35.
Bundestrainerin Vici Hahn: Paula war sehr gut vorbereitet und super in Form. Leider haben wir den ersten Reißversuch verschenkt. Den neuen Ö-Rekord mit 90kg hat sie im 3. Versuch super gerissen. Damit sind wir sehr zufrieden, sie wäre auch für mehr bereit gewesen! Im Stoßen ist sie knapp an einem neuen Rekord gescheitert. Trotzdem bin ich sehr zufrieden, Paula hat sich bei ihrer ersten WM super präsentiert und gezeigt, dass sie noch einiges an Potenzial hat.
Paula: Zufrieden kann ich mit diesem Wettkampf nicht sein. Ich habe eine super Vorbereitung gehabt und war bereit für mehr! Ich weiß, woran ich arbeiten muss und ich habe einiges an internationaler Erfahrung gesammelt.
Für Hmayak Misakyan lief es nicht nach Wunsch!
Er hätte sich sein WM Debüt sicherlich besser vorgestellt. Der 22-jährige Sportsoldat Hmayak Misakyan, vor 10 Tagen bei den OÖ-Landesmeisterschaften mit etwas Übergewicht auf die 81 kg kam er auf 328 kg im Zweikampf. Bei den U23 Europameisterschaften in Raszyn/Polen Ende Oktober kam er im Reißen mit 153 kg auf Platz drei. In der B-Gruppe der Gewichtsklasse bis 81 kg am Start, lief es für ihn diesmal überhaupt nicht.
Mit einem ungültigen Versuch bei 147 kg im Reißen startete er in die WM. Die Wiederholung funktionierte. Dann musste er warten, es lagen neun Versuche zwischen seinem zweiten und dritten Versuch auf 151 kg. Mit einer gültigen Hebung wäre er in der B-Gruppe auf Rang drei gelandet, leider schaffte er die Last nicht gültig abzuschließen, deshalb landete nach dem Reißen – die Ergebnisse der C-Gruppe eingerechnet – unter 22 Teilnehmer auf Rang acht.
Im Stoßen war er total von der Rolle, nach guten 171 kg im Erstversuch scheiterte er zweimal an der 176 kg schweren Hantel.
Nach der Beendigung der A-Gruppe stand die Platzierung von Hmayak Misakyan unter den 32 Teilnehmern fest: Mit 147 kg Platz 16. Platz im Reißen, mit 171 kg Platz 24. im Stoßen sowie 23. Platz im Zweikampf mit 318 kg.
Hmayak Misakyan: Ich weiß nicht was heute los war mit mir, ich war Top vorbereitet, mein Ziel in der Top besetzten 81 kg Klasse wenigstens im Reißen eine sehr gute Platzierung zu erreichen, platzte schon mit dem nicht geschafften ersten Versuch, damit war der ganze Fahrplan über den Haufen geworfen.
Am Sonntag, den 15. Dezember startet Sarah Fischer in der B-Gruppe der Klasse + 87 kg.
Report: Conny Högg
Fotos aus Manama: Gregor Winter/ATG (3), Ewald Fischer (2), Sargis Martirosjan (1)
Resultate: Results by Events – International Weightlifting Federation
473 Athleten/innen aus 92 Nationen werden an den IWF-Weltmeisterschaften, die vom 6. – 15. Dezember in Manama – Bahrain teilnehmen. Darunter drei Österreicher allen voran Olympiateilnehmerin Sarah Fischer sowie die beiden WM Debütanten Dr. Paula Zikowsky und Hmayak Misakyan. Gecoacht werden sie von den beiden Nationaltrainern Vicki Hahn & Sargis Martirosjan sowie Ewald Fischer. Am Samstag, dem 7. Dezember, fliegt Österreichs WM-Team nach Manama. Weiterlesen